Dieser Blogbeitrag entstammt der Feder unserer Praktikantin Anna (16 Jahre), die ein Schülerpraktikum bei uns absolvierte und viel über Nachhaltigkeit und den Umgang mit unseren Ressourcen gelernt hat.
Wir leben Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein! Deswegen sind all unsere Produkte im Recyclingkreislauf dabei oder sogar vollständig abbaubar! Aber was ist eigentlich genau Recycling? Darum geht es in diesem Blogbeitrag. Außerdem geben wir einfach umzusetzende Mülltrenn-Tipps, die das Recycling vereinfachen!
Was ist Recycling?
Recycling bedeutet, dass ein Abfallprodukt, oder Teile davon, wiederverwendbar sind.
Einige Teile des Abfalls können aufbereitet werden, um daraus wieder vermarktungsfähige Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Sekundärrohstoffe sind dann die Ausgangsstoffe für neue Produkte. Zum Beispiel kann aus weggeworfenem Plastik, durch Schreddern und Schmelzen, neues Plastik gewonnen werden. Oder aus Papiermüll wird wieder Papier hergestellt. Durch den geringeren Energieverbrauch beim Recyclen, als bei der Neuherstellung von Rohstoffen, lassen sich CO2-Emissionen einsparen und somit der Klimaschutz vorantreiben.
Kildwick & Recycling:
Alle unsere Produkte sind recyclebar oder aus recycelten Rohstoffen hergestellt:
Mülltrennung ist sehr wichtig
Aber auch Du kannst etwas tun:
Trenne Deinen Haushaltsmüll sorgfältig:
Gelber Sack
Do:
- Joghurtbecher
- Aludeckel
- Medikamentenverpackungen
- Kunststoffverpackungen
- Dosen
- Tetra-Paks
- Deckel von Schraubgläsern
Don't:
Bioabfall:
Do:
- Schalen von Zitrusfrüchten
- Eierschalen
- Kartoffelschalen
- Obst- und Gemüseschalen und Reste
- Teebeutel ohne Klammern
- Filtertüten
- Laube, Blumen, Gras & Pflanzen
Don't:
Papiermüll:
Do:
Don't:
Restmüll:
Do:
- Kehricht
- Knochen, Fleisch, Fisch & Käse
- Eier
- Beschichtetes Papier
- Zahnbürsten
- Windeln
- Asche
- Tierstreu
- Staubsaugerbeutel
- Benutzte Papiertaschentücher
- Zerbrochenes Glas & Keramik