Kild-Wiki
In unserem Kild-Wiki findet du viele Begriffe und Erklärungen zum Thema Toilette, Kompostierung und vieles mehr. Zukünftig möchten wir mit dir hier eine Enzyklopädie zur Verfügung stellen, die sich Begriff um Begriff erweitert. Das Ziel möchten wir mit dir gemeinsam erreichen. Deshalb kannst uns gern Themen zusenden, die bisher nicht im Kild-Wiki zu finden sind. Nach Prüfung deines Vorschläges werden wir das Kild-Wiki entsprechend erweitern.
Viel Spaß beim Stöbern!
Dein Kildwick-Team
aerob
Bei aeroben Kompostierungsvorgängen laufen die biologischen Zersetzungsprozesse (Kompostierung, Rottung, Verwesung) mittels Organismen ab, die Sauerstoff atmen.
Abwasserrichtlinien
Jede Gemeinde (Kommune) hat ihre eigene Abwasserrichtlinie. Bei einer sachgemäßen Handhabung der TTT kommt man mit der Richtlinie nicht in Konflikt. Siehe auch Entsorgung Urin- bzw. Feststoffbehälter
Algenkalk bzw. Algenmehl
Algenkalk, vorzugsweise im ökologischen Gartenbau eingesetzt, wird aus den Ablagerungen von Rotalgen gewonnen und kommt bei der Kompostierung als Bereicherung mit Spurenelementen zum Einsatz. Du kannst Algenkalk auch als Sofortmaßnahme bei Übersäuerung des Feststoffbehälters deiner Trockentrenntoilette einsetzen.
anaerob
Bei anaeroben Kompostierungsvorgängen laufen die biologischen Zersetzungsprozesse (Fäulnis oder Gärung) mittels Organismen ab, die Sauerstoff meiden.
Biologische Reststoffe
Als biologische Reststoffe bezeichnet man alle organischen Reststoffe aus Garten (Rasenschnitt, Fallobst, Blätter …) und Haushalt (Kaffeesatz, Eierschalen, Obst- und Gemüsereste …) die biologisch abbaubar sind, beispielsweise durch Kompostierung.
Birkensperrholz
Speerholzplatten sind herstellungsbedingt extrem formstabil und fest. Bei der Herstellung werden mindestens drei Lagen Holz verwendet, deren Faserverlauf unter einem Winkel von 90 Grad gepresst und verleimt wird. Im Gegensatz zu unbehandelten Holzplatten arbeitet Sperrholz kaum noch – es ist somit ein optimaler Holzwerkstoff, beispielsweise im Möbelbau.
Bokashi
Der Begriff "Bokashi" kommt aus dem Japanischen und heißt übersetzt "fermentiertes organisches Allerlei". Bokashi ist ein hochwertiger Dünger, man kann ihn entweder fertig kaufen oder man betreibt Bokashi selber. Hierfür sind bereits Komplettsets im Handel erhältlich. Im Gegensatz zur normalen Kompostierung, bei der Sauerstoff eine große Rolle spielt, wird beim Bokashi-Prozess Sauerstoff ausgeschlossen, stattdessen kommt es zur Fermentierung, d. h. zu einer milchsauren Vergärung. Dabei ist die Zugabe von effektiven Mikroorganismen erforderlich, diese können auch hygienisch bedenkliches Material (z. B. Kot) hygienisieren.
Braunwasser
Unter Braunwasser versteht man Wasser, das mit Kot, Urin, Grauwasser oder z. B. Toilettenpapier belastet ist. Dieses Wasser ist durch Viren, Bakterien und Parasiten derart verunreinigt, dass die komplette Aufbereitung schwierig ist.
Chemietoilette
Bei einer Chemietoilette werden Ausscheidungen – Kot und Urin – zusammen in einem Tank gesammelt. Zur Desinfektion und Fäulnisreduzierung sowie gegen Gerüche werden chemische Substanzen eingesetzt. Festtanktoiletten wie z. B. Dixi-Klos zählen übrigens auch zu den Chemietoiletten. Die Zusätze für die Chemietoiletten stellen eine große Belastung für Umwelt und Gesundheit dar. Die Entleerung von Chemietoiletten darf auf keinen Fall in die Natur erfolgen, sondern nur an speziellen Entsorgungsstationen.
Dinkelstreu
Dinkelstreu ist die Hülle des Dinkelkorns. Es saugt Feuchtigkeit zuverlässig auf, ist gut kompostierbar und bindet Gerüche. Allerdings staubt Dinkelstreu sehr und kann bei Allergikern zu allergischen Reaktionen führen.
DN-Rohrdurchmesser
Dies ist die Bezeichnung des Nennwertes von Rohren. DN bedeutet Diameter Nominal und zeigt den Durchmesser von Außenrohren in Millimeter an.
Donnerbalken
Dieser Begriff, ursprünglich aus dem militärischen Bereich, steht für eine improvisierte Toilette bzw. Latrine. Ein Balken wurde über eine Sickergrube gehängt, sodass mehrere Menschen darauf sitzen und gleichzeitig "donnern" konnten. Mitunter werden auch heute noch Toiletten scherzhaft als Donnerbalken bezeichnet.
Eigenkompostierung
Als Eigenkompostierung bezeichnet man den Kompostierungsvorgang durch Kleingärtner und Gartenbesitzer, Gärtnereien oder auch Garten- und Friedhofsämter. Der entstandene Kompost wird an Ort und Stelle kompostiert und verwendet. Er darf nicht weiterverkauft werden.
EU-Norm DIN EN 13432
Diese DIN-Norm umfasst die Regelungen für biologisch abbaubare Kunststoffe. (L: Blogartikel EU-Norm)
Fäkalien
Als Fäkalien bezeichnet man die menschlichen Ausscheidungen, die auch Exkremente oder Exkrete genannt werden. Sie setzen sich zusammen aus festen (Fäzes oder Kot) und flüssigen (Urin) Ausscheidungen.
Fäzes
Fäzes nennt man die festen menschlichen Ausscheidungen, die auch als Kot, Stuhl, Fäces oder Faeces bezeichnet werden.
Fertigkompost (siehe auch Komposterde)
Als Fertigkompost, auch Komposterde genannt, bezeichnet man pflanzenerträgliches Bodenverbesserungsmaterial nach Abschluss der Aufbauphase im Kompost. Speziell bei empfindlicheren Pflanzen empfiehlt sich oftmals die Vermischung mit Gartenerde oder Sand.
Gelbwasser
Als Gelbwasser bezeichnet man die Urinsammlung aus Separationstoiletten.
Grauwasser
Als Grauwasser bezeichnet man die Sammlung von Wasser, das bei Reinigungsvorgängen entsteht, also beim Baden oder Duschen, aus der Spüle, dem Geschirrspüler oder der Waschmaschine. Grauwasser ist nur schwach belastet und lässt sich relativ leicht wieder aufbereiten.
Kalk bzw. kohlensaurer Kalk
Kalk, in der Fachsprache als Calciumcarbonat bezeichnet, setzt sich aus den Elementen Sauerstoff, Kohlenstoff und Calcium zusammen. In Trenntoiletten kommt Kalk bei einer Übersäuerung der Feststoffe zum Einsatz.
Kassettentoilette
Kassettentoilette ist ein anderer Begriff für Chemietoilette, es gibt Ausführungen mit und ohne Spülung.
Kiefernborke
Die gehäckselte Borke von Kiefern kann als Einstreu für den Feststoffbehälter genutzt werden. Da Kiefern weitestgehend in Monokulturen angebaut werden, ist diese Einstreu-Variante nicht wirklich optimal.
Kokosfasern
Kokosfasern, auch Coir genannt, werden aus der Umhüllung der unreifen Kokosnuss (Mesokarp) gewonnen. Die Fasern werden zu Seilen, Matten, Teppichen u.v.m. verarbeitet. Kokosfasern können als Einstreu für den Feststofftank benutzt werden, eigenen sich jedoch nicht für die Kompostierung, da sie nur schwer von Bakterien und Pilzen zersetzt werden können.
Komposttoilette
Komposttoiletten sind Toiletten, die nicht an das öffentliche Kanalisationssystem angeschlossen sind und ohne Wasserspülung auskommen. Die Ausscheidungen werden meist in einem einzigen Behälter gesammelt und anschließend kompostiert.
Kompostwurm
Der Kompostwurm ist eine der am weitesten verbreiteten Regenwurmarten in Europa. Er wird auch Mistwurm oder Stinkwurm genannt. Die Tierchen erreichen eine Größe von 60 bis 120 Millimeter und sind Zwitter; zur Fortpflanzung werden trotzdem zwei Würmer benötigt. Da sie am Tag das 1,5-fache ihres Körpergewichts an Nahrung aufnehmen, sind sie exzellente Verwerter von organischen Stoffen.
Latrine
Als Latrine wird eine sanitäre Vorrichtung bezeichnet, die zur Aufnahme von Kot und Urin dient.
Miscanthus
Miscanthus ist eine ursprünglich aus Asien und Afrika stammende Nutzpflanze, die jetzt auch in Deutschland angebaut wird. Sie gehört zu den Süßgräsern, wächst sehr schnell und wird bis zu 3 Meter hoch. Die Pflanze ist sehr robust und kommt ohne Dünger und Pestizide aus. Aus Miscanthus können viele Dinge produziert werden, beispielsweise Papier und Verpackungen, Einstreu für Nutztiere, Dämmmaterialien etc.
Null-Null
Die Bezeichnung "Null-Null" für eine Toilette kommt wahrscheinlich aus der Hotellerie. Toilettentüren wurde mit der Doppelnull gekennzeichnet, damit Gäste wussten, dass es sich bei der Räumlichkeit nicht um ein Hotelzimmer handelt.
Paruresis
Paruresis ist eine Phobie, die die Angst vor dem Urinieren in öffentlichen Toiletten bezeichnet.
pH-Wert
Der pH-Wert zeigt bei Flüssigkeiten an, ob sie eher sauer oder alkalisch sind. Werte von 0–5 liegen im sauren Bereich, 6–7 im neutralen und 8–14 im alkalisch (basischen) Bereich. Der Wert lässt sich mit einem Lackmusstreifen ermitteln, der in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich ist.
Phypophobie
Phypophobie ist eine Phobie, die sich als Angst vor dem Koten in öffentlichen Toiletten zeigt.
Plumpsklo
Jeder der einmal ein Plumpsklo benutzt hat, wird sich an den unangenehmen Geruch erinnern. Eine Trenntoilette hat nichts mit dem Plumpsklo gemein, außer dass beide kein Wasser benötigen und mit Einstreu befüllt werden. Da beim Plumpsklo Urin und Kot aufeinandertreffen, beginnt der Fäulnisprozess, der den markant-beißenden Geruch mit sich bringt. Durch die Nässe der Fäkalien können die Ausscheidungen – im Gegensatz zur Trockentrenntoilette – nicht kompostiert werden.
Polystyrol (PS)
Die Kildwick Trenneinsätze werden aus Polystyrol (PS) gefertigt – ein Kunststoff, der in vielen Lebensbereichen zum Einsatz kommt und sich optimal recyceln lässt.
Rindenschrot
Rindenschrot kann als Einstreu für den Feststoffbehälter benutzt werden. Im Gegensatz zum Rindenmulch, der als Mulchdecke zur Unkrautbekämpfung für Beete genutzt wird und dort keine weiteren Vorteile bringen muss, wird Rindenschrot staubtrocken getrocknet und gehäckselt. Damit bleiben wichtige Gerbstoffe erhalten. Beim Kauf von Rindenschrot sollte darauf geachtet werden, dass keine weiteren Zusätze enthalten sind.
Schwarzwasser
Als Schwarzwasser gilt laut Siedlungswasserwirtschaft (ISO 6107-7:1997) häusliches Abwasser ohne Grauwasser mit fäkalen Feststoffen.
Sickergrube
Die Sickergrube tritt oft im Zusammenhang mit einem Plumpsklo auf. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es eine tiefe Grube, deren Außenwände meist aus einer Betonschalung bestehen. Der Boden hingegen ist frei von Beton, er hat einen porösen Untergrund, meist direkt aus Erde. Kot und Urin werden über ein Rohr in die Grube geleitet. Flüssigkeiten versickern im Erdreich; Feststoffe (Kot, Toilettenpapier etc.) verbleiben in der Sickergrube. Ist diese bis zu einem gewissen Pegel gefüllt, wird sie ausgepumpt oder mit Erde verschlossen und eine neue Grube angelegt. In Deutschland sind Sickergruben aus Umweltschutzgründen mittlerweile in vielen Gebieten verboten, in anderen Ländern (z. B. Kanada, USA, Spanien und Frankreich) hingegen noch weit verbreitet.
SteriTouch
Der antibakterielle Zusatzstoff SteriTouch sorgt dafür, dass das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Schimmelpilzen verhindert wird. SteriTouch ist ein auf Silber basierendes ionisches Material, das Bakterien, Schimmelpilze etc. auf Oberflächen abtötet, indem die Zellatmung beschädigt wird. Auch wenn SteriTouch nicht alle Bakterien und Pilze abtöten kann, so lässt sich doch zumindest ein Großteil von ihnen zuverlässig eliminieren.
TT
TT ist im deutschen Sprachgebrauch als Abkürzung für den Begriff Trenntoilette gängig.
Terra Preta
Terra Preta, auch schwarze Erde genannt, ist eine von den Indios vor tausenden von Jahren entwickelte Methode, um Böden fruchtbarer zu machen. Über Jahrzehnte werden der Erde Biomasse, Asche, Knochen, menschliche Fäkalien und vieles mehr als Dünger zugesetzt. Viele Gärtner bezeichnen Terra Preta als die neue Geheimwaffe im Garten und es ranken sich viele Gerüchte um die Wundertaten der Indioerde. Agrarwissenschaftler entzaubern den Mythos jedoch: Aus ihrer Sicht ist das Angebot in den Fachmärkten nicht nur überteuert, sondern weitestgehend überflüssig.
Toilette
Der Begriff Toilette kommt aus dem Französischen und meint eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen. Andere Begriffe für Toilette sind auch Klo, Abort, Latrine, WC, Klosett, Null-Null, Donnerbalken …
Torf
Torf ist ein organisches Sediment aus vermoderten Pflanzenresten. Es gibt Nieder- und Hochmoortorf. Torf kann als Einstreu für den Feststoffbehälter genutzt werden, dies ist aus ökologischer Sicht jedoch nicht zu empfehlen, da Torf ein sehr langsam wachsender Rohstoff ist und durch seine Ernte Ökosysteme zerstört werden.
Trenntoilette
Bei der Trockentrenntoilette wird ein Trenneinsatz verwendet. Das bedeutet, dass es für Urin und Kot jeweils eine separate Öffnung gibt. Die Ausscheidungen können so in zwei separate Auffangbehälter geleitet werden.
TTT
TTT wird im Deutschen als Abkürzung für den etwas umständlichen Begriff Trockentrenntoilette verwendet.
Vakuumtoilette
Bei der Vakuumtoilette werden Wasser und Fäkalien mittels Unterdruck abgeführt. Die Absaugung erfolgt elektronisch oder pneumatisch. Vakuumtoiletten kommen hauptsächlich auf Schiffen, in Flugzeugen oder Zügen zum Einsatz.
Verbrennungstoilette
Bei Verbrennungstoiletten werden Kot und Urin nicht getrennt. Die Ausscheidungen werden bei Temperaturen bis zu 500 Grad verbrannt – übrig bleibt nur ein Haufen Asche. Die Verbrennung erfolgt per Gas oder elektrischen Strom.
WC
WC ist die Abkürzung für Water Closet.
Wurmkompost
Die Wurmkompostierung ist eine Kompostierungsart, bei der gezielt Kompostwürmer zur Verwertung organischer Stoffe eingesetzt werden. Wurmkot (auch Wurmtee genannt) ist ein hervorragender Dünger. Fertige Wurmkomposter gibt es zu kaufen.